
In den Badenya Folila Kursen und Workshops werden vorrangig
traditionelle Djembe-Rhythmen aus Guinea/West-Afrika vermittelt,
deren hervorragende Qualität es ist, die dem Menschen eigene
Vitalität, Kraft und Lebensfreude zu fördern und „Gemeinschaft“
unter den Trommelnden zu stiften.
Hierbei liegt der Schwerpunkt des Repertoires auf Rhythmen
der Malinke, einem Volk in Guinea. Bei Interesse werden auch
Kurse, in denen Trommelmusik aus Ghana vermittelt wird, angeboten.
Von der grundlegenden Spieltechnik der unterschiedlichen Trommeln,
über die Schulung des Rhythmusgefühls durch polyrhythmische
Trommelmusik, bis zur Fertigkeit eigene freie Soloimprovisationen
zu spielen, eigene Ensemble Arrangements zu entwickeln und zu
notieren, werden alle benötigten Fähigkeiten dem musikalischen
Vorwissen der SchülerInnen/KursteilnehmerInnen angepasst,
vermittelt, um diese spannende Percussionsmusik von Beginn an
mit viel Spaß spielen zu können.
D.h.: Jede/r angehende Trommler/in wird, auch wenn er/sie noch
nie zuvor ein Instrument gespielt hat, da abgeholt, wo er/sie
sich gerade in der rhythmischen Entwicklung befindet.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit bei freiberuflichen
Mitarbeitern und Gastdozenten der Schule Unterrichtsangebote
im Bereich Schlagzeug, Marimbaphon, klassische Percussion, brasilianische
Percussion(in Planung) wahrzunehmen.
|nach oben 
- Tonerzeugung auf der Djembe und anderen Trommeln (z.B.
Doundoun, Sangban, Kenkeni, Kpanlogo, Obrente, Ewe-Set, usw.)
Grundanschläge: Ton, Slap, Bass
erweiterte Anschlagtechnik: Tap, Muff, Flam
- Binäre (z.B. 4/4) Basisrhythmen auf der Djembe (o.
bei Bedarf anderen Handtrommeln)
- laufende Hände/Finger
- polyrhythmisches Zusammenspiel in der Gruppe
- Bloquage und ihre Funktionen
- Binäre Basisrhythmen auf den Basstrommeln (o. bei Bedarf
anderen Stocktrommeln)
- Trommelsprache und ihre Funktionen
- Rhythmustraining (Klatschen, Gehen, Bewegen "Tanzen?",
Sprechen, Bodypercussion)
- Metrum, Beat, Off-Beat, Takt, Notenwerte, einfache Notationsweise,
(Notenschrift auf Wunsch)
- Systematik der westafrikanischen Trommelmusik (Clave das
Ordnngsprinzip)
- Smallpercussion (Instrumente: Kalebassen, Glocken, Schlitztrommeln,
Rasseln usw.)
|nach oben 

- Glockenrhythmen (4/4) und ihre Funktionen (Guidelines)
- Binäre Solophrasen (zu traditionellen Rhythmen)
Leichte Variationen
- 4/4 Arrangements traditioneller Rhythmen/ komplettes Ensemble
(z.B. Soliba, Djagba, Lafe, Sofa)
Intro, Break
- Ternäre (12/8) Basisrhythmen auf der Djembe (o. bei
Beadrf anderen Handtrommeln)
- Ternäre Basisrhythmen auf den Basstrommeln (o. bei
Bedarf anderen Stocktrommeln)
- Ternäre Solophrasen (zu traditionellen Rhythmen)
Variationen
- 12/8-24/8 Arrangements traditioneller Rhythmen/ komplettes
Ensemble
(z.B. Familien der Dja- oder Doundounba-Rhythmen, wie die
Rhythmen Gidamba, Soko / Takonani, Kono)
- Glockenrhythmen (12/8) und ihre Funktionen (Guidelnes)
- Variationen der Bassgrooves mit Hilfe der Guidelines
- Echauffement (4/4 u. 12/8)
|nach oben 
-Rolls und ihre Tücken
-Verschiebungen
-Spielen mit dem rhythmischen Thema
-Call and Responce (Kommunikation der Trommeln)
-Anfang und Ende des Solospiels
|nach oben 
|